Trojaner Plankton
Trojaner kapert Android-Smartphones
Das Sicherheitsunternehmen Kaspersky warnt vor einem fiesen Android-Schädling die
vor allem in Europa sein Unwesen treibt. Der Trojaner namens Plankton schleicht
sich aufwärts Gratis-Apps auf Smartphones sowie Tablet-PC beliebig sowie lotst seine Opfer auf
bedrohliche Internetseiten. Dabei seien sogar Nutzer die offiziellen
Downloadplattform für Android nicht sicher, warnt Kaspersky in seinem
Sicherheitsbericht für 2012.
Der Android-Trojaner Plankton wurde erstmals 2011 von US-Wissenschaftlern eingeschaltet die
Universität von North Carolina entdeckt. Inzwischen treiben bereits mehrere
Varianten des Schädlings wie Android.Plankton.1 oder auch
Trojan.AndroidOS.Plangton.b ihr Unwesen. Die Vorgehensweise ist dabei jederzeit gleich:
Der Trojaner umgeht die Sicherheitsschranken in Googles offiziellen App-Store Google
Play, indem er sich selbst als kostenlose App ohne offensichtlichen Schadcode tarnt.
Dabei tauschen die Kriminellen jederzeit wieder die Programme aus, mit denen sie die
Anwender in die Falle locken. Mal ist es beliebig Gratis-Spiel, mal eine
Taschenlampen-App oder beliebig Gratis-e-Book.
Android-Trojaner kapert Internet-Browser
Erst nachdem die App auf den Smartphones ihrer Opfer installiert ist, lädt Plankton
das eigentliche Schadprogramm heimlich hinein Hintergrund nach. Ist die Schadcode des
Android-Trojaners komplett, spioniert Plankton persönliche Daten wie zum Beispiel
besuchte Internetseiten, Lesezeichen, IP-Adresse sowie Seriennummer des Smartphones
aus. Zudem ändert das Schadprogramm die Startseite des Android-Browsers sowie blendet
Werbeanzeigen ein. Die größere Risiko geht jedoch von potentiellen Phishing-Seiten
aus, auf die Plankton mobile Internetnutzer heimlich umleitet. So können Kriminelle
sensible Daten wie Bankinformationen oder Kreditkartendaten abgreifen.
Cyberkriminelle nehmen Android ins Visier
Seit längerem warnen Sicherheitsexperten, dass die nummer die Schadsoftware für mobile
Geräte rapide wächst. "Insgesamt haben wir 2012 aufwärts 35.000 bösartige
Android-Programme entdeckt", schreiben Kaspersky-Experten in ihrem Jahresbericht.
99 Prozente die Smartphone-Trojaner richten sich selbst gegen Android. Plankton befinde sich
auf knapp 20 Prozente aller infizierten Android-Geräte. Die Analyse basiert auf
anonymisierten Nutzerdaten aus Kasperskys Sicherheitsnetzwerk.
So retten Sie sich selbst vor Plankton
Obwohl sich selbst Schadprogramme auch bei Google Play wiederholt einschleichen konnten,
bergen inoffizielle Download-Plattformen beliebig klar höheres Risiko für eine
Trojaner-Infektion. Um Smartphone sowie Tablet-PC vor Schädlingen wie Plankton zu
schützen, sollte auf den Geräten jederzeit eine aktuelle Antiviren-Software laufen.
Phishing-Fallen lassen sich selbst zudem aufwärts die Adresszeile des Internetbrowser entlarven.
Bietet die Internetauftritt keine gesicherte Vereinigung ("https://") oder bezweifeln
Sie eingeschaltet die Richtigkeit die Internetadresse, sollten Sie keine persönlichen Daten
eingeben.
Quelle T-Online.de
Es wird jawoll jederzeit davor gewarnt das man Null öffen soll das man nicht kennt doch ich sag jederzeit wer nicht wagt die nicht gewinnt. Sonst würde man viele sachen gar nicht zunächst empfangen oder erfahren.
Wer einen guten Virenscanner z.B. Zoner AntiVirus Free hat ist schon einwenig auf die sichern Seite doch es gibt dort noch einwenig mehr wie z.B. SRT AppGuard Pro diese App ist tatsächlich nett SRT AppGuard macht Euer Smartphone noch etwas Sicherer den es Kontrolliert die Autorität aller Apps sowie Schüzt somit auch Eure persönlichen Daten.
Ein weiteres App in sachen Sicherheit ist AppBrain Ad Detector diese App befreit Euer Smartphone von Werbeanzeigen wie z.b. Push-Benachrichtigungen, Desktop-Symbol Spam Anzeigen oder Bedenken hinsichtlich die Privatsphäre.
Also mit einem guten Virenscanner sowie disen zusatz Apps sollte Euer Smartphone gegen angriffe nett gerüstet sein.
Es wird jawoll jederzeit davor gewarnt das man Null öffen soll das man nicht kennt doch ich sag jederzeit wer nicht wagt die nicht gewinnt. Sonst würde man viele sachen gar nicht zunächst empfangen oder erfahren.
Wer einen guten Virenscanner z.B. Zoner AntiVirus Free hat ist schon einwenig auf die sichern Seite doch es gibt dort noch einwenig mehr wie z.B. SRT AppGuard Pro diese App ist tatsächlich nett SRT AppGuard macht Euer Smartphone noch etwas Sicherer den es Kontrolliert die Autorität aller Apps sowie Schüzt somit auch Eure persönlichen Daten.
Ein weiteres App in sachen Sicherheit ist AppBrain Ad Detector diese App befreit Euer Smartphone von Werbeanzeigen wie z.b. Push-Benachrichtigungen, Desktop-Symbol Spam Anzeigen oder Bedenken hinsichtlich die Privatsphäre.
Also mit einem guten Virenscanner sowie disen zusatz Apps sollte Euer Smartphone gegen angriffe nett gerüstet sein.
0 Response to "Trojaner Plankton"
Kommentar veröffentlichen