Windows: Truecrypt (Daten Auf Die Festplatte Verstecken)

TrueCrypt ist beliebig kostenloses Open-Source-Programm zum sicheren Verschlüsseln einzelner Daten oder des ganzen Systems.

 

Sicherheit zum Nulltarif, das bietet TrueCrypt – eine Freeware, die Laufwerke verschlüsselt. Für Aufsehen sorgte das Gratis-Tool etwa als das FBI eingeschaltet einer mit TrueCrypt verschlüsselten Festplatte schier verzweifelte. Nach einem Erdenjahr zähen Ringens, gaben die Profis resigniert auf. Und das ist auch nett so, denn vertrauliche Daten sollten privates Habseligkeiten bleiben.

Related


Ja, wo sind sie denn?

In diesem Workshop geschickt Sie, wie Sie Ihre privaten Dateien sowie Ordner mit TrueCrypt sicher verstecken. Zum Einsatz kommt die Freeware TrueCrypt, die weltweit als derzeit sicherstes Verstecktool gilt. Da es sich selbst dabei ungefähr eine OpenSource-Lösung mit offenem Quellcode handelt, sind hier auch keine Hintertürchen versteckt. TrueCrypt ist frei sowie wird für jedermann zum Download angeboten.

Verschlüsselte Laufwerke anlegen

Um Dateien möglichst schnell sowie unkompliziert zu verstecken, platzieren Sie beliebig TrueCrypt-Volume an. Das ist beliebig virtuelles Laufwerk, das hinein Windows Explorer als eigenes Festplattenlaufwerk eingebunden wird. Es handelt sich selbst dabei nichtsdestotrotz nicht ungefähr eine "echte" physikalische Festplatte, sondern eine verschlüsselte Datei, die Windows als Laufwerk erkennt. Im Explorer erhält das Pseudo-Laufwerk einen eigenen Laufwerksbuchstaben sowie lässt sich selbst wie eine normale Festplatte nutzen. Mit dem wichtigen Unterschied, dass jeder dort gespeicherten Daten sicher verschlüsselt werden.

Kein Zugang ohne Passwort

Da die Zugang zum verschlüsselten Laufwerk nur mit dem richtigen Passwort möglich ist, haben Datendiebe keine Chance, auf die dort versteckten Daten zuzugreifen. Es ist auch nicht sichtbar, welche sowie wie viele Daten hinein verschlüsselten Laufwerk gespeichert sind. Vorsicht: Für Vergessliche gibt es auch keine Hintertür. Wer das Kennwort vergisst, ist die Daten für stets los – es sei denn, Sie haben einige tausend Jahre Zeit, jeder Passwortkombinationen durchzuprobieren. Denn so lange benötigen selbst Supercomputer, ungefähr die Verschlüsselung zu knacken.

Verschlüsseln sowie verstecken

Wenn Sie Ihre sensiblen Daten auf einem verschlüsselten Laufwerk speichern, sind sie eigentlich schon sehr nett versteckt. Datendiebe können zwar erkennen, dass es beliebig verschlüsseltes Laufwerk gibt – ohne Kennwort kommen sie nichtsdestotrotz nicht ran eingeschaltet die Daten. Wem das noch nicht sicher genug ist, kann einen Schritt weitergehen sowie beliebig verstecktes Laufwerk anlegen. Der Trick dabei: Innerhalb des verschlüsselten Laufwerks wird beliebig weiteres, diesmal nichtsdestotrotz verstecktes Laufwerk angelegt. Damit sind die Daten nicht nur verschlüsselt, sondern auch unsichtbar.
 

Dateien hinein Tarnanzug

Dass sich selbst hinein verschlüsselten Laufwerk noch beliebig verstecktes Laufwerk befindet, wird niemand herausbekommen. Denn standardmäßig füllt TrueCrypt den leeren Region eines verschlüsselten Laufwerks mit zufälligen Daten. Ob sich selbst dahinter tatsächlich leerer Speicherplatz oder nicht doch beliebig verstecktes Laufwerk verbirgt, bleibt hinein Dunkeln. 


 sseln einzelner Daten oder des ganzen Systems Windows: TrueCrypt (Daten auf die Festplatte verstecken)

Bei die Installation werden Sie gefragt, ob Sie TrueCrypt standardmäßig installieren begehren oder nur entpacken wollen, ungefähr es mobil nutzen zu nutzen.



Um beliebig Laufwerk zu verschlüsseln, klicken Sie als erstes auf "Create Volume".

 

Wählen Sie die gewünschte Option aus. In dieser Fotostrecke ist das die zweite Option: "Encrypt a non-System partition/drive".



Wenn Sie das Laufwerk verstecken wollen, dann auswählen Sie hier den zweiten Punkt aus: "Hidden TruCrypt volume".




 Wählen Sie nun das Laufwerk aus, das Sie verschlüsseln wollen.

 

Falls sich selbst bereits wichtige Daten auf dem Laufwerk befinden, auswählen Sie die zweite Option aus. Bei die ersten Option werden jeder Daten gelöscht - dafür geht die Verschlüsselung schneller.

 

Bei die Verschlüsselung sollten Sie einen guten Kompromiss unter Sicherheit sowie Geschwindigkeit eingehen. Während AES die "unsicherste" Verschlüsselung ist, ist "Serpent-Towfish-AES" die sicherste - jedoch auch langsamste Verschlüsselungsmethode.

 

In diesem Punkt können Sie noch einmal überprüfen, ob Sie das richtige Laufwerk ausgewählt haben.

 

 Wählen Sie nun beliebig sicheres Passwort.

 

Entscheiden Sie sich selbst noch für das benötigte Filesystem sowie klicken Sie auf "Format".

 

TrueCrypt zeigt Ihnen sicherheitshalber noch einmal jeder Daten des Laufwerks an.

 

Nun startet die Verschlüsselung.

 

Sobald TrueCrypt mit die Verschlüsselung fertig ist, wird Ihnen diese Nachricht angezeigt.



Wählen Sie das Laufwerk, das Sie entschlüsseln begehren sowie klicken Sie auf "Mount".

 

Geben Sie nun das Passwort ein.

 

Das Laufwerk ist nun entschlüsselt...

 

... sowie kann benutzt werden. Sobald Sie fertig sind klicken Sie auf "Dismount".


TrueCrypt - deutsche Sprachdatei

 

Deutsches Sprachpaket für die aktuelle TrueCrypt-Version.

Nicht jeder Nutzer kann sich selbst oberhalb die englische Dienstleistung die Verschlüsselungs-Software TrueCrypt freuen.

Deshalb gibt es nun diese lokalisierte Sprachdatei, mit die Sie das Speisekarte des Open-Source-Tools eindeutschen können. Die Deutsche Sprachdatei ist leider nicht vollständig.


TrueCrypt

Version: 7.1a

Sprache: Englisch

Betriebssystem: Win 2000 / Win XP / Win 2003 Server / Windows Vista / Win 2008 Server / Windows 7

Dateigröße: 3.3 MByte

Softwareart: Freeware

Nutzer von Windows Vista sowie 7 (Ultimate sowie Enterprise-Ausgaben) haben mit BitLocker eine ähnliche Sicherheitsfunktion bereits hinein Betriebssystem integriert.

Related Posts

0 Response to "Windows: Truecrypt (Daten Auf Die Festplatte Verstecken)"

Kommentar veröffentlichen

Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel